top of page

Ein Dummy für alle Fälle

  • Autorenbild: Kompass Hund
    Kompass Hund
  • 15. Sept. 2018
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Juli 2019


Futterdummys können ganz unterschiedlich eingesetzt werden – im Wasser oder an Land; zum Werfen oder Verstecken; mit Trockenfutter, Kauartikeln, Nassfutter oder BARF gefüllt. Welcher Dummy sich wofür am besten eignet, erfahrt ihr hier.


–Anzeige, da Empfehlung –


Die Größe eines Dummys

Futterdummys gibt es in allen erdenklichen Größen. Grundsätzlich solltet ihr die Dummys so wählen, dass sie prall mit Futter gefüllt gut von eurem Hund getragen werden können. Welche Vorteile jeweils besonders große und besonders kleine Dummys haben, erkläre ich euch hier:

Große Dummys...

...haben den Vorteil, dass Barfer Fleischstücke und größere Knochen im Ganzen in den Dummy füllen können. Auch größere Kauartikel finden in den XXL Dummys Platz. Für einige Beschäftigungsformen, bei denen die Herausforderung für Mensch und Hund darin liegt, den Weg bis zum Dummy gemeinsam zu bewältigen (etwa bei einer Fährte), bieten sich große Dummys besonders an, um ein entsprechendes Gegengewicht zur aufwendigen Suche darzustellen. Außerdem gibt es Hunde, die es besonders genießen, 'fette Beute' gemacht zu haben und die vor lauter Freude über die so erfolgreiche Jagd den schweren Dummy dann mit Stolz geschwellter Brust zurücktragen. Das tut dem Selbstbewusstsein besonders gut, wie ihr hier bei Mila sehen könnt.



Kleine Dummys


Manch unsicherer Hund dagegen bevorzugt kleine Dummys, die fast vollständig in die Schnauze passen und den Hund somit anderen Hunden gegenüber weniger provokant wirken lassen als ein großer Dummy. Kleine Dummys haben außerdem den Vorteil, dass durch die Aufteilung der Mahlzeit in kleinere Rationen mehrere Futterdummys innerhalb einer Jagd genutzt werden können. Viele – insbesondere ernsthafte und ursprünglich veranlagte – Hunde finden es nämlich ganz und gar nicht sinnvoll, den gleichen Dummy zwei Mal zu erjagen. Verschiedene kleinere Dummys hintereinander zu erbeuten, stellt dagegen oftmals kein Problem dar. Außerdem werden zum Aufbau verschiedener Beschäftigungsformen, wie etwa dem Revieren mehrere Dummys benötigt, sodass sich die kleinen Beutel dafür anbieten. Auch bei der Hetzjagd sind kleinere und dadurch leichtere Dummys von Vorteil, weil ihr sie an der Hetzangel besser bewegen und steuern könnt.


Das Material eines Dummys


Ich bevorzuge Dummys aus natürlichen Stoffen (Leinen, Segeltuch,...). Weichmacher und ähnliches haben meiner Ansicht nach nichts in Dummys verloren, die von Hunden regelmäßig in der Schnauze getragen werden. Optimal sind natürlich ungefärbte Stoffe. Manche Hunde unterscheiden wirklich zwischen gefärbten und ungefärbten Materialien. Der Geruch spielt da sicherlich eine große Rolle.


Ich nutze aus erzieherischen Gründen keine Felldummys für die Ersatzjagd. Das Beuteschema ist Hunden nur teilweise angeboren, zum anderen Teil muss es erlernt werden. Die Dummys, die ich nutze, sehen deshalb bewusst ganz anders aus als ein echtes Beutetier und fühlen sich auch anders an.


Vorteilhaft ist es, wenn die Dummys mit einem Reißverschluss und einem Klettverschluss doppelt verschlossen werden können. Außerdem ist es für einige Beschäftigungsformen, bei denen der Dummy geworfen oder an einer Hetzangel bzw. Hetzschnur befestigt werden soll, sinnvoll, wenn er mit einer Wurfschlaufe und einem Holzknebel ausgestattet ist.



Die qualitativ hochwertigsten und gleichzeitig praktikabelsten Dummys, die ich kenne, sind die Original #Preydummys aus dem Natural Dogmanship Shop. Ich habe aber auch die günstigere Alternative von Trixie und die AniOne Dummys in Gebrauch, die es in Hundezubehörgeschäften zu kaufen gibt und kann sie ebenfalls weiterempfehlen.


Dummys für BARF oder Nassfutter


Da ich seit geraumer Zeit Themba barfe, habe ich mir eine Menge Gedanken dazu gemacht und ausprobiert, wie ich sein Fleisch, die Knochen und das Gemüse in die Dummys verpacken kann. Es gibt verschiedene Möglichkeiten und ich persönlich nutze mehrere davon, jeweils abhängig davon, wie ich mit Themba beutele...

LKW– Planen–Dummys


+ Das Fleisch kann direkt in den Dummy gefüllt werden.

+ Die Dummys sind von innen und außen einfach (ab)waschbar.


+ Die Dummys können problemlos auch geworfen werden und halten etliches aus.


An den Nähten kann Flüssigkeit austreten.


Spitze Hundezähne beißen da schnell auch unabsichtlich kleine Löcher rein, wodurch der

Dummy nicht mehr dicht ist.




Frischhaltedosen im Preydummy



+ Die Dose hält wirklich dicht, die Flüssigkeit

kann nicht austreten.

+ Die Dosen sind einfach befüllbar.

+ Die Dosen sind einfach zu reinigen und für

die Spülmaschine geeignet.


+ Durch die Wiederverwendbarkeit der Dosen

wird die Umwelt geschont.



Die Dosen sind im Dummy nicht zum

Werfen geeignet. Beim Aufprall auf dem

Boden können sie zerbrechen und

Plastiksplitter im Futter hinterlassen.

Die Dosen-Dummy-Kombinationen sind

nur in zwei Größen erhältlich.


Die Dosen sind hart und daher für den

Hund ggf. unangenehm zu tragen bzw.

können beim Totschütteln der Beute gegen

den Kopf des Hundes geschleudert werden. Mein Tipp: Die Dose im Dummy nochmal

mit Luftpolsterfolie oder einem Handtuch einwickeln.

Die Frischhaltedosen und passenden Preydummys dazu gibt es HIER.



Silikonbeutel im Dummy

+ Die Silikonbeutel können mittels eines

Plastikriegels verschlossen werden und

halten selbst bei Flüssigkeit absolut dicht.


+ Die Beutel können in der

Geschirrspülmaschine gereinigt oder

ausgekocht werden. + Die Beutel sind weich und für den Hund

im Futterbeutel angenehm zu greifen und

tragen.

+ Die Beutel können bedenkenlos geworfen

werden und halten einiges aus.


+ Durch die Wiederverwendbarkeit der

Beute wird die Umwelt geschont.


+ Die Beutel sind für die Aufbewahrung von

Lebensmitteln gemacht und

gesundheitlich

deshalb für den Hund völlig unbedenklich.


Die Plastikschiene ist starr, weshalb die Silikonbeutel nur in Futterbeutel ab einer bestimmten

Größe passen (Der Durchmesser der Plastikschiene beträgt bei den 1l-Silikonbeuteln 21,7cm,

dementsprechend groß muss die Öffnung des Dummys sein).

Tipp: Wenn man die Silikonbeutel nur mit wenig Futter befüllt und dann knickt und mit einem Gummi umhüllt, dann halten sie auch ohne Plastikschiene verhältnismäßig dicht und passen in kleiner Dummys

Die Plastikschiene kann brechen, wenn der Hund den Dummy im Maul knautscht. Die

Plastiksplitter können ins Futter gelangen.



Die Silikonbeutel gibt es von verschiedenen Anbietern bei Amazon zu kaufen.


Gefrier- oder Kottüte im Dummy


Fleisch bzw. Nassfutter kann auch in Gefrierbeuteln, kleinen Mülltüten oder sogar Gassitütchen sicher im Dummy verpackt werden. + Gassitütchen sind in jedem Hundehaushalt zu finden und schnell griffbereit. + Die verschiedenen Tüten gibt es in den unterschiedlichsten Größen, sodass sie auch für die

kleinsten und größten Portionen und Dummys genutzt werden können.

+ Die Tüten können auf dem Rückweg noch zum Kot aufsammeln genutzt werden.


+ Die Tüten müssen nicht abgewaschen werden, das spart Zeit.


+ Die Tüten können durch einfaches Zuknoten verschlossen werden und halten dicht.


Die Tüten können in der Regel nur einmal, bzw. bei auswaschbaren Gefrierbeuteln nur wenige

Male benutzt werden und verursachen so eine Menge Müll.

Mein Tipp: Mit biologisch abbaubaren Kotbeuteln vermeidet ihr größere Mengen Plastikmüll.




Dummys für den Wasserapport


Ich habe bisher bei allen vorgestellten Dummys die Erfahrung gemacht, dass sie im Wasser schwimmen, wenn sie nicht zu schwer befüllt sind. In den Frischhaltedosen, Silikonbeuteln und Gefriertüten kann extra etwas Luft eingeschlossen werden, die für Auftrieb sorgt. Eine andere Möglichkeit ist, den Dummy zusätzlich zum Futter mit Korken oder einem Stück Schwimmnudel zu befüllen, sodass der Dummy auf alle Fälle auf dem Wasser treibt.


Wer Trockenfutter im Dummy hat, kann das mit den Varianten für die BARF-Beutel von außen vor Nässe schützen. ____________________________________________________

Ich hoffe, die hier aufgeführten Kriterien sind euch eine Hilfe bei der Auswahl eurer Futterdummys. Ich habe längst nicht alle Dummys getestet, die es auf dem Markt gibt, aber mithilfe dieses kleinen Leitfadens könnt ihr auch andere Dummys für euch testen und die am besten geeigneten Dummys für euren Hund finden.

Je nach Veranlagung eures Hundes und Beschäftigungsform würde ich zwischen 3 und 12 Dummys pro Hund empfehlen.



Viel Spaß beim gemeinsamen Jagen mit euren Hunden!

 
 
 

Comments


bottom of page